125. Geburtstag Erich Maria Remarques am 22. Juni 2023

Wenn Sie aktuell über unser Programm informiert werden möchten, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.

 

 

»Networking Remarque«

 

Ein Geschenk für Remarque

 

Erich Maria Remarque-Friedenspreis

 

Terminübersicht

 

 

Sonderausstellung »Networking Remarque« im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum

 

 

Aus Anlass des 125. Geburtstags Erich Maria Remarques richtet das Remarque-Friedenszentrum mit der Sonderausstellung »Networking Remarque« den Blick auf die Beteiligung, Einflussnahme und Bedeutung Remarques in historischen und aktuellen Netzwerken: Welchen Einfluss übte und übt Remarque in kulturellen, politischen und sozialen Netzwerken aus? Wie wurden und werden die in seinen Schriften formulierten und vertretenen humanistischen Überzeugungen in konkretes Handeln umgesetzt?

 

Die Ausstellung geht aus von Remarques bereits 1929 formulierten Selbstverständnis eines global wirkenden und denkenden Schriftstellers, der die ihm zur Verfügung stehenden Kommunikationsmittel nutzt, um seine humanistische, auf Völkerverständigung und Aussöhnung orientierte Botschaft einem breiten internationalen Publikum zu vermitteln. Auf dieser Basis beschäftigt sich die Ausstellung daher mit so unterschiedlichen Ereignissen und Prozessen wie Remarques aktiver Beteiligung an der Flucht, Unterbringung und Finanzierung von Flüchtlingen aus dem Deutschen Reich in den 1930er Jahren.

 

Die Ausstellung schlägt den Bogen über die Rolle Remarques in historischen Netzwerken in repressiven Staaten wie der Sowjetunion oder den arabischen Staaten bis zur Behandlung und Bedeutung Remarques in den sozialen Medien. Mit der jüngsten Entwicklung im Krieg in der Ukraine ist die Bedeutung Remarques in aktuellen Netzwerken noch einmal deutlich geworden, da Nutzer*innen weltweit auf Remarque und sein Werk verweisen, um ihre zumeist kritischen Positionen zum Ausdruck zu bringen.

 

Im Fokus der Ausstellung steht somit die grundsätzliche Frage nach der Wirkmächtigkeit von Literatur und Kunst – und im Fall Erich Maria Remarque nach seinem gegenwärtigen Stellenwert über den Status eines Klassikers der internationalen Literatur hinaus.

 

 

Gefördert durch:

       

 

 

  

 

 

 

 

Datum Date

Ort Place

Was können Sie erleben?

What can you experience?

 

 

16. März – 16. Juli

March 16 – July 16

 

Volkshochschule

Osnabrück

Bergstraße 8

49074 Osnabrück

 

Remarque!

Kunstausstellung der Erich-Maria-Remarque-Schule Osnabrück

Schülerinnen und Schüler stellen ihre Werke aus!

In Kooperation mit dem Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, gefördert durch die VGH-Stiftung

 

Remarque!

Art Exhibition of the Erich Maria Remarque School Osnabrück

Pupils exhibit their works!

In cooperation with the Erich Maria Remarque Peace Centre, sponsored by the VGH Foundation.

 

 

22. Juni 2022, 17 Uhr

June 22, 2022, 5 pm

 

EMR-Friedenszentrum

Markt 6

49074 Osnabrück

 

Eröffnung der Ausstellung »Networking Remarque«, die große Teile des Projektes »Ein Geschenk für Remarque« beinhalten wird.

Darüber hinaus werden multimedial die Vernetzung Remarques zu Lebzeiten sowie durch ihn inspirierte heutige Netzwerke erlebbar gemacht.

Neben Social Media, Kunst und Literatur lernen Sie Menschen und Aktionen kennen, die Remarques Humanismus und Pazifismus verdeutlichen und weiterleben.

 

Opening of the exhibition »Networking Remarque«, which will include large parts of the project »A Gift for Remarque«.

In addition, multimedia is used to present Remarque's networking during his lifetime as well as today's networks inspired by him.

In addition to social media, art and literature, you will get to know people and actions that illustrate and perpetuate Remarque's humanism and pacifism.

 

 

 

 

Ein Geschenk für Remarque A present for Remarque

 

 

Das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Osnabrück Autor*innen und Künstler*innen aus aller Welt darum gebeten, ihre Wertschätzung oder Kritik des in Osnabrück geborenen Autors in einem »Geschenk für Remarque« zu formulieren. In welcher Form, Sprache oder Gestalt, ist dabei freigestellt. Die eingereichten Beiträge werden als Beitrag zur Sonderausstellung »Networking Remarque«, die am 22. Juni eröffnet wird, vorgestellt. Im Laufe der Ausstellungsdauer sind Lesungen und weitere Veranstaltungen geplant.

 

So wird beispielsweise der französische Street-Art-Künstler C215, der mit bürgerlichen Namen Christian Guémy heißt und einer der bekanntesten Stencils- Künstler unserer Zeit ist, bereits im Frühjahr 2023 an der Außenfassade des Remarque-Friedenszentrums ein Bild aufmalen. Der aus Paris stammende Street Artist, der als Frankreichs Antwort auf Banksy beschrieben wird, nutzt in erster Linie Schablonen um seine Werke auf die Wände zu bringen. Überall in Europa kann man seine Werke finden, größtenteils sind diese in Amsterdam, Barcelona, Paris, Oslo und London zu finden.

 

Der Schweizer Filmemacher Victor Tognola dreht derzeit den Dokumentationsfilm »Ein militanter Pazifist« über Remarque, der auch beim Internationalen Film Festival in Locarno in einem eigenen Programm gezeigt werden wird.

 

Künstler wie Peter Eickmeyer, Matthias Laurenz Gräff, Tahar Ben Jelloun, Thomas Jankowski, Malcom Lubliner, Andreas Noßmann, Harald Reusmann, Alessandro Rinaldi und andere werden Beiträge zur Verfügung stellen.

 

Literarische Ergebnisse wurden u.a. von Shida Bazyar, Lukas Bärfuss, Gabriele Katz, Asli Erdogan, mogamobo und Edgar Rai angekündigt.

 

 

Datum Date

Ort Place

Was können Sie erleben?

What can you experience?

 

 

Frühjahr 2023

genauer Termin folgt

Spring 2023

exact date to follow

 

 

 

Markt 6

Platz des Westfälischen Friedens

 

Live und in Farbe

Der französische StreetArt-Künstler C215 wird an der Außenfassade des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums ein Werk an die Wand bringen. C215, der mit bürgerlichem Namen Christan Guémy heißt, gilt als einer bekanntesten StreetArt-Künstler unserer Zeit. Er nutzt überwiegend Schablonen zur Erstellung seiner Werke, die sich u.a. in Amsterdam, Barcelona, Paris, Oslo, London und Berlin finden lassen.

Die Abbildung rechts ist eine frühere Arbeit von ihm.

 

 

Live and in color

French StreetArt artist C215 will put a work on the wall of the Erich Maria Remarque Peace Center's exterior facade. C215, whose real name is Christan Guémy, is considered one of the best-known street artists of our time. He predominantly uses stencils to create his works, which can be found in Amsterdam, Barcelona, Paris, Oslo, London and Berlin, among other places.

The image on the right is an earlier work of his.

 

1. April 2023

From April 1st, 2023

 

Der Weg zurück

Schauspiel – Theater am Domhof
Premiere 01.04.2023

 

1918: Es ist das Ende des Erste  Weltkriegs, endlich wieder Frieden. Ernst Birkholz und seine Kameraden kehren von der Westfront in die Heimat zurück. Doch auf ihrem Weg erreicht sie die Nachricht von der Revolution, der Kaiser ist nach Holland geflohen. Von der Begeisterung, die zu Beginn des Kriegs herrschte, ist nun nichts mehr übrig. Und so müssen die Kameraden ziemlich schnell feststellen, dass man sie, anders als versprochen, nicht als Helden willkommen heißt, sondern ihnen mit Unverständnis und Misstrauen entgegentritt. Die Kriegszeit hat die jungen Soldaten verändert und traumatisiert. Die Rückkehr nach Osnabrück, in ein ziviles Leben, in eine Normalität erscheint aussichtslos. Sie sind alleingelassen, selbst von den eigenen Kameraden.

1931 schrieb der Autor Erich Maria Remarque den Roman Der Weg zurück, der sich als eine Fortsetzung seines Klassikers Im Westen nichts Neues liest. Zum Anlass des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedens versetzt uns der Roman in das Osnabrück der 1920er Jahre. Auch heute noch ist die Friedensstadt Ankunftsort für viele Personen, denen aufgrund von Kriegen eine Rückkehr in ihr vorheriges Leben verwehrt bleibt. Somit verbindet die Stadt den historischen Stoff mit unserer Gegenwart.

 

The Road Back

Drama – Theater am Domhof

Premiere 01.04.2023

 

1918: It is the end of the First World War, peace at last. Ernst Birkholz and his comrades return home from the Western Front. But on their way, news of the revolution reaches them; the Kaiser has fled to Holland. There is now nothing left of the enthusiasm that prevailed at the beginning of the war. And so the comrades soon discover that, contrary to what they had been promised, they are not welcomed as heroes, but are met with incomprehension and mistrust. Wartime has changed and traumatised the young soldiers. The return to Osnabrück, to a civilian life, to normality seems hopeless. They are left alone, even by their own comrades.

In 1931, the author Erich Maria Remarque wrote the novel The Road Back, which reads as a sequel to his classic All Quiet on the Western Front. To mark the 375th anniversary of the Peace of Westphalia, the novel transports us to Osnabrück in the 1920s. Even today, the city of peace is a place of arrival for many people who are unable to return to their previous lives due to war. Thus, the city connects the historical material with our present.

 

 

20. Juni 2023

June 20, 2023

 

 

Treffen am Triumphbogen – Buchpräsentation

Im Rahmen eines vom Remarque-Friedenszentrum unterstützten Projektes wurden Menschen aus aller Welt dazu auffordert, ihre aktuelle Sicht auf Remarque und ihre Erfahrungen mit seinem Werk in Texten zum Ausdruck zu bringen. Diese Texte wurden gesammelt und werden durch die Präsentation und Überreichung der Buchpublikation der Öffentlichkeit vorgestellt.

 

Eigens für dieses Projekt wurde eine Facebook-Gruppe gegründet: Triumfalnaja Arka

 

 

Meeting at the Arc de Triomphe – book presentation

As part of a project supported by the Remarque Peace Center, people from all over the world were invited to express their current view of Remarque and their experiences with his work in texts. These texts were collected and will be presented to the public through the presentation and handing over of the book publication.

 

A Facebook group was created especially for this project: Triumfalnaja Arka

 

22. Juni 2023, 17 Uhr

June 22, 2023, 5 pm

 

Foyer des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums

Foyer of the Erich Maria Remarque Peace Center

 

Eröffnung der Ausstellung »Networking Remarque«, die große Teile des Projektes »Ein Geschenk für Remarque« beinhalten wird.

 

Opening of the exhibition »Networking Remarque«, which will include large parts of the project »A Gift for Remarque«.

 

 

 

 

Erich Maria Remarque-Friedenspreis

 

Datum Date

Ort Location

Was können Sie erleben?

What can you experience?

 

 

22. Juni 2023, 19:30 Uhr

June 22 2023, 7:30 pm

 

 

 

OsnabrückHalle

 

Das Erinnern nicht vergessen – Festakt mit Musik und Gespräch

Die russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja erhält den diesjährigen Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis für ihre kritische Haltung gegenüber dem russischen Regime, die sie in ihren Werken ausdrückt. Die Preisübergabe findet während der Veranstaltung statt.

Die niederländische Band De Kift spielt im Rahmen des Projektes »Ein Geschenk für Remarque« Stücke aus ihrem Repertoire mit Texten von Erich Maria Remarque, Wolfgang Borchert und Hertha Müller.

Weitere Gesprächspartner und Details folgen.

 

Don’t forget to remember – Ceremony with music and conversation

The Russian writer Lyudmila Ulitzkaya receives this year's Erich Maria Remarque Peace Prize for her critical attitude towards the Russian regime, which she expresses in her works. The award ceremony will take place during the event.

The Dutch band De Kift will play pieces from their repertoire with texts by Erich Maria Remarque, Wolfgang Borchert and Hertha Müller as part of the project "A Gift for Remarque".

Further interlocutors and details will follow.

 

 

 

Gefördert durch:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Terminübersicht

 

wird fortlaufend aktualisiert will be updated continuously

 

 

Datum Date

Ort Location

Veranstalter Organizer

Veranstaltung Event

Kurzbeschreibung

Short description

Frühjahr

Spring

Markt 6

EMR-Friedenszentrum

Live und in Farbe

Live and in color

 

Der französische StreetArt-Künstler C215 wird an der Außenfassade des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums ein Werk an die Wand bringen.

French StreetArt artist C215 will put a work on the wall of the Erich Maria Remarque Peace Center's exterior facade.

16. März, 17 Uhr

March 16, 5 pm

Volkshochschule

Osnabrück

Erich Maria Remarque-Schule

Erich Maria Remarque-Friedenszentrum

Volkshochschule Osnabrück

Remarque!

Remarque!

Schülerinnen und Schüler stellen ihre Werke aus!

 

Pupils exhibit their works!

 

Ab 1. April

From April 1

Theater Osnabrück (Domhof)

Theater Osnabrück

In Kooperation mit dem Remarque-Friedenszentrum und der Remarque-Gesellschaft

»Der Weg zurück«

»The Road Back«

Dramatisierung des gleichnamigen Romans, der den Besucher in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg versetzt.

Dramatization of the novel of the same name, which takes the visitor to the period after the First World War.

11. Mai

May 11

Theater Osnabrück (Domhof)

Theater Osnabrück

In Kooperation mit dem Remarque-Friedenszentrum und der Remarque-Gesellschaft

»Der Weg zurück« - Diskussionsveranstaltung

»The Road Back« - discussion

Kurzvorträge zur Entstehung und Bedeutung sowie der literarischen Verortung des Romans; Gespräch mit Regisseur und Schauspielern des Stückes zur Umsetzung

Short lectures on the genesis and significance as well as the literary location of the novel; discussion with the director and actors of the play on the implementation

14. Juni

June 14

Schloss-Aula

Internationales Kulturfestival MeWe

In Kooperation mit dem Remarque-Friedenszentrum

"Global Peace Cities Solidarity": Friedenskonzert Peace Concert Osnabrück – Jeju

Im Rahmen des Internationalen Kulturfestivals MeWe kommen im Juni junge Musikstudierende aus zwei unterschiedlichen Kontinenten zusammen, um gemeinsam für den Frieden zu spielen.

Wie Osnabrück ist auch Jeju – eine Stadt und eine Insel im Süden von Südkorea – eine Friedensstadt, die auf der »Insel des Weltfriedens«, wie sie auch genannt wird, zu finden ist.

Engere Kontakte bestehen über das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum bereits seit 2018 im Rahmen der »Global Peace Cities Solidarity«.

 

As part of the MeWe International Cultural Festival, young music students from two different continents will come together in June to play for peace.

Like Osnabrück, Jeju – a city and an island in the south of South Korea – is also a city of peace, located on the »Island of World Peace,« as it is also called.

Closer contacts have already existed since 2018 through the Erich Maria Remarque Peace Center as part of the »Global Peace Cities Solidarity«.

20. Juni

June 20

 

EMR-Friedenszentrum

Treffen am Triumphbogen – Buchpräsentation

Meeting at the Arc de Triomphe – book presentation

 

Präsentation und Überreichung einer Buchpublikation mit Texten zu Remarque der Öffentlichkeit

Presentation and presentation of a book publication with texts on Remarque to the public.

22. Juni

June 22

Innenstadt Osnabrück

Downtown Osnabrück

Erich Maria Remarque-Gesellschaft e.V.

Lesung aus Remarques Werken

Reading from Remarque's works

An publikumsstarken Plätzen wird aus verschiedenen Werken Remarques gelesen.

Readings from a variety of Remarque's works will be given in places with large audiences.

22. Juni, 17 Uhr

June 22, 5 pm

Markt 6, EMR-Zentrum

EMR-Friedenszentrum

Networking Remarque

Networking Remarque

Eröffnung der Ausstellung »Networking Remarque«, die große Teile des Projektes »Ein Geschenk für Remarque« beinhalten wird.

Opening of the exhibition »Networking Remarque«, which will include large parts of the project »A Gift for Remarque«.

22. Juni, 19:30 Uhr

June 22, 7:30 pm

 

OsnabrückHalle

Geschäftsstelle Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis

Musik und Gespräch/Lesung

Music and talk/reading

 

Die Vorabendveranstaltung zur Friedenspreis-Verleihung wird eine Kombination aus Konzert und Gespräch/Lesung.

The event on the eve of the Peace Award ceremony will be a combination of concert and talk/reading.

 

24. September

September 24

Theater Osnabrück (Domhof)

Erich Maria Remarque-Gesellschaft e.V.

Gedenkfeier mit Musiktheater

Commemoration with music theater

Kompositon von Prof. Dr. Norbert Ammermann: »Im Westen nichts Neues«

Composed by Prof Dr Norbert Ammermann: »All Quiet on the Western Front«

 

 

 

  zur Startseite