Beschreibung: \\Raidsys\webpage\zzlfilm.jpgA Time to Love and a Time to Die

(Zeit zu lieben und Zeit zu sterben)

 

Zeit zu leben und Zeit zu sterben ist Remarques Roman über den Zweiten Weltkrieg. Es ist zugleich die in eine Liebesgeschichte eingebettete Geschichte des Bombardements von Osnabrück und der selbstverschuldeten Zerstörung Deutschlands. Remarque hat nicht nur an dem Drehbuch zur Verfilmung mitgearbeitet, sondern sich sogar für eine Nebenrolle als Schauspieler zur Verfügung gestellt. Remarque (sitzend) spielt den in den Untergrund gegangenen Lehrer Pohlmann, der mit dem von John Gavin verkörperten Ernst Gräber über Möglichkeiten spricht, mit dem Krieg umzugehen.  
 

 

Produktionsdaten

A Time to Love and a Time to Die
(Zeit zu lieben und Zeit zu sterben)
nach Erich Maria Remarques Roman Zeit zu leben und Zeit zu sterben (1954)

USA 1957; Universal International Pictures
Originallänge: 133 Min., Farbe
Regie: Douglas Sirk; Produktion: Robert Arthur; Buch: Orin Jannings; Kamera: Russell Metty; Schnitt: Ted J. Kent; Musik: Miklos Rosza
Darsteller: John Gavin (Ernst Graeber), Liselotte Pulver (Elisabeth Kruse), Jock Mahoney (Immermann), Don DeFore (Boettcher), Keenan Wynn (Reuter), Erich Maria Remarque (Prof. Pohlmann), Charles Regnier (Joseph), Kurt Meisel (Heini), Agnes Windeck (Frau Witte), Klaus Kinski (Untersturmführer), Dieter Borsche (Hptm. Rahe), Barbara Rütting (Partisanin), Thayer David (Binding), Dorothea Wieck (Frau Lieser), Clancy Cooper (Sauer), Alice Treff (Frau Langer), Alexander Engel (Luftschutzwart), Dana J. Hutton (Hirschland), Bengt Lindstrom (Steinbrenner), Wolf Harnisch (Mücke), Karl-Ludwig Lindt (Dr. Fresenburg), Lisa Helweg (Frau Kleinert), John van Dreelen (Führungs-Offizier)

Erstaufführung: 19. März 1958
Deutsche Erstaufführung: 7. Juli 1958
 

Weiterführende Literatur

Harley U. Taylor. Erich Maria Remarque. A literary and film biography. New York, Bern, Frankfurt/Main, Paris: Peter Lang, 1989 (American University Studies I, 65), 195–214.

Heinrich Placke. »Die politischen Diskussionen in den fünfziger Jahren um die Remarque-Filme. Teil II: Zeit zu leben und Zeit zu sterben (USA, 1957)«. Thomas F. Schneider (ed.). Das Auge ist ein starker Verführer. Erich Maria Remarque und der Film. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch, 1998 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs 13), 253–266.

Thomas F. Schneider. »›The Shortest Acting Career in History‹. Erich Maria Remarque als Filmmitarbeiter. Die Geschichte eines Scheiterns«. Bodo Plachta (ed.). Literarische Zusammenarbeit. Tübingen: Max Niemeyer, 2001, 271–284.

 

Rezensionen

Crowther, Bosley. “A Time to Love and a Time to Die”. New York Times /International Edition (New York), 10.07.1958, S.4 [R-A 9.9.014].

Fr. “Zeit zu leben und Zeit zu sterben”. EFB, 1958, S.386-387 [R-A 9.9.008/000].

Filmbewertungsstelle Wiesbaden. “Zeit zu leben und Zeit zu sterben”. [Filmbewertungsbogen] (Wiesbaden), 30.05.1958 [R-A 9.9.1.008].

Godard, Jean.Luc. "Des larmes et de la vitesse". Cahiers Du Cinéma (F), 94, 04.1959, S.51-54 [R-A 9.9.030/001].

McCarten, John. “The Current Cinema. Love Among the Ruins”. New Yorker (New York), 19.07.1958, S.77 [R-A 9.9.018].

Mogge, Wilhelm. „Das Ziel verfehlt. Remarques Film Zeit zu leben und Zeit zu sterben“. Gong. Die Radiowelt (Nürnberg), 21.09.1958 [R-A 9.9.027].

Niehoff, Karena. „Filme in Uniform. Erich Maria Remarques Roman Zeit zu leben – Zeit zu sterben im Spandauer Atelier“. Tagesspiegel [Beilage Filmspiegel] (Berlin), 07.1958 [R-A 9.9.011].

Papst, Herdis. „Das große Glück im leidvollen Krieg. Douglas Sirk: Zeit zu lieben, Zeit zu sterben“. Hamburger Rundschau (Hamburg), 07.01.1988 [R-A 9.9.049/006].

Prior, Thomas M. “Hollywood Canvas. Erich Maria Remarque Happily Returns To Film Capitol – New ‘Old Bailey’”. New York Times (NewYork), 07.07.1957 [R-A 9.9.002].

Windelboth, Horst. “Der filmende Romancier. Erich Maria Remarque zum erstenmal vor der Kamera“. Der Morgen (Berlin), 11.10.1957 [R-A 9.9.005].

Witte, Karsten. „Grand-Hotel Germania. Wieder im Kino: Zeit zu leben und Zeit zu sterben von Douglas Sirk“. Die Zeit (Hamburg), 26, 19.06.1987 [R-A 9.9.042].

„Berlinale geht ihrem Ende entgegen. Filme nach Remarque und Dürrenmatt fanden geteilte Annahme“. Frankfurter Rundschau (Frankfurt/Main), 08.07.1958 [R-A 9.9.013].

„Zeit zu leben und Zeit zu sterben“. Universal Filmverleih, Presse-Abteilung [Werbebroschüre] (Frankfurt/Main), 1958 [R-A 9.9.1.004].